Zielgruppe(n)

Leitungskraft, Fachkraft Krippe, Fachkraft Kindergarten, Fachkraft Hort

Ausschreibung

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt.

Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Sie werden in der Fortbildung neben vielen neuen Dingen, auch alle bewährten Themen aus dem Bereich der Optik wiederentdecken. Finden und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie so unmittelbar, wie das Forschen im Projekt mit Kindern erfolgen kann.

Inhalte der Fortbildung
• Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten?
• Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen?
• Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
• Praxisideen zu den Themen Spiegel, Schatten und Farben
• Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule
• Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
• Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen

Arbeitsunterlagen
• Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
• Broschüre „Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“
• Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
• Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

Modul 2.2 Verknüpfung der Bildungs- und Erziehungsbereiche als Grundlage des ganzheitlichen Lernens
Schwerpunkt laut Curriculum zur Umsetzung der „Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V" (Stand 2020)

Dozent*in

  • Andrea Dombrowsky, Fach- und Praxisberatung, Netzwerkkoordination 'Haus der kleinen Forscher'

Organisatorisches

Ermäßigte Gebühr: 50% Rabatt für Vertragseinrichtungen der Fach- und Praxisberatung mit der Bildungsstätte JAMBUS Bad Sülze

Bitte bringen Sie zur Fortbildung eine Taschenlampe sowie einen kleinen Taschenspiegel mit!

Standort

Zurück