Qualifizierungsmodule für zukünftige Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen (Qualifikation für Leitungstätigkeiten gem. § 15 KiföG M-V)
Zielgruppe(n)
Fachkraft
Ausschreibung
In Anbetracht von vielseitigen Strukturveränderungen bei den Trägern, gehören einerseits Managementaufgaben zunehmend zu den Aufgaben von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen.
Andererseits sichert das Kindertagesförderungsgesetz von Mecklenburg-Vorpommern über das Fachkräftegebot, dass nur pädagogische Fachkräfte eine Kindertageseinrichtung leiten dürfen, die über „eine besondere Qualifikation für Leitungstätigkeiten verfügen“ (§10 Abs. 8 KiföG M-V). Diese 264 Unterrichtseinheiten (33 Seminartage) sind so aufgebaut, dass neben pädagogisch-konzeptionellen know-how auch die Voraussetzungen für die Anerkennung zur Leitung einer Kindertageseinrichtung erfüllt werden.
Diese Zusatzausbildung stellt primär keine pädagogische Weiterbildung dar, sondern eine Wissenserweiterung im Bereich Management und Organisationsentwicklung. Es geht um den Kompetenzerwerb zum Betreiben eines „Unternehmens Kindertageseinrichtung – eingebunden im Gemeinwesen“.
Inhalte dieser Weiterbildung sind ausgewählte Grundlagen und Methoden im Kontext von Kindertagesbetreuung über:
• Selbstreflexivität und Entwicklung beruflicher Identität als Leiter/-in 3 Tage = 24 UE
• Grundlagen der Personalführung 8 Tage = 64 UE
• Qualitätsmanagement 8 Tage = 64 UE
• Rechtliche Grundlagen 6 Tage = 48 UE
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen 4 Tage = 32 UE
• EDV/ Coaching (Forum für Praxisfragen) 2 Tage = 16 UE
• Kolloquium 2 Tage = 16 UE
Die Methode des zielorientierten, systematischen Problemlösens wird auf Praxisbeispiele angewandt und ist eine Vorbereitung auf die Hausarbeit. Die Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema wird am Ende der Ausbildung die Möglichkeit geben, Theorie und Praxis zu verknüpfen.
Methoden: Seminare, Gruppenarbeit, Theorie- Praxis- Reflexion, Selbstlernzeit
Dozent*innen
- Heike Kalabuchow, Betriebswirtin (FH) für Controlling und Steuern
- Heike Niemann, Dipl.-Betriebswirtin, Dipl.-Sozialpädagogin
- Steffi Pioch, Rechtsanwältin
- Juliane Streck, B.A. Kindheitspädagogin, M.A. Beratung & Sozialmanagement
- Jeannette Winkler, Dipl.-Pädagogin, Systemische Sozialtherapeutin, Supervisorin
Organisatorisches
Mit dieser Fortbildungsreihe bescheinigen wir Ihnen adäquat die Absolvierung von 32 UE aus dem Fortund
Weiterbildungskonzept zur Implementierung der Bildungskonzeption für 0 bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern.
Ende voraussichtlich Dezember 2024