Zielgruppe(n)

Fachkraft

Ausschreibung

Wichtiger Hinweis:
Lassen Sie sich Ihre Teilnahmegebühren über einen Bildungsgutschein (AZAV) erstatten, diese Weiterbildung ist zertifiziert!

Die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten kann einerseits durch vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten/Gebühren gefördert werden und andererseits Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Beschäftigten.
_____________________________________________________________________________________

100 % Kostenübernahme (bis 50 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 0, 00 €

50 % Kostenübernahme (bis 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 1.001, 25 €

25 % Kostenübernahme (ab 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 1.501, 88 €
_____________________________________________________________________________________

Bei Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten sollen für Beschäftigte ab 45 Jahren und für schwerbehinderte Menschen bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen werden. Partnerunternehmen Ihres Betriebes bzw. verbundene Unternehmen werden gesamtheitlich betrachtet. Anteilige Fahrtkostenerstattung ist auf Anfrage möglich.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Mit der Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes zählen in den Kindertageseinrichtungen weitere Berufsgruppen zu Fachkräften.
Die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Rahmenempfehlung zum Quereinstieg nach § 13 Absatz 2 KiföG M-V – "Qualitätsorientierte kindheitspädagogische Grundqualifizierung nebst Praktikum" sichert die Grundlagenvermittlung zu kindheitspädagogischen Inhalten und Methoden.

Schwerpunkte:
Modul 1: Einführung und Orientierung - Biografie - Arbeit
Modul 2: Berufsfeldbeschreibung
Modul 3: Kommunikation und Interaktion
Modul 4: Gesundheitsförderung und Prävention
Modul 5: Bildungs- und Erziehungsbereiche
Modul 6: Team und Institution
Modul 7: Berufliche Identität/ Professionsverständnis

Methoden/Arbeitsweisen:
Die Methode des zielorientierten, systematischen Problemlösens wird auf Praxisbeispiele angewandt und ist eine Vorbereitung auf die Lernzusammenfassung.

Abschluss:
Nach Absolvierung aller Seminartage erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.
Sie werden gemäß KiföG M-V als gleichwertige Fachkraft in allen Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.

Dozent*innen

  • Gabriele Bringer, Diplom-Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Verhaltenstrainerin, Führungskräftecoach
  • Andrea Dombrowsky, Fach- und Praxisberatung, Netzwerkkoordination 'Haus der kleinen Forscher'
  • diverse Dozent/-innen
  • Simone Goetz, Projekt Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Kerstin Jäschke, Diplom-Sozialpädagogin, Staatlich anerkannte Erzieherin, Fach- und Praxisberaterin für Kindertagesstätten
  • Christian Leitzke, Diplompädagoge
  • Uwe Richter, Diplom Ingenieur
  • Barbara Elisabeth Schmitz, Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, Multiplikatorin DJI Alltagsintegrierte Sprachförderung und Elternkursleiterin
  • Jule Stelter, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin, M.A., Fach- und Praxisberaterin für Kindertagesstätten

Organisatorisches

Geplanter Beginn am 25.06.2025 Das voraussichtliche Ende ist im Juni 2026.

Standort

Zurück