Zielgruppe(n)

Fachkraft Krippe, Fachkraft Kindergarten, Fachkraft Hort

Ausschreibung

Kinder mit heilpädagogischen oder sonderpädagogischen bzw. besonderen Förderbedarf haben einen Rechtsanspruch, gemeinsam mit Kindern ohne besonderen Förderbedarf betreut zu werden, gemeinsame Erziehungserfahrungen und damit gemeinsame Lebens- und Bildungserfahrungen zu machen. Im Rahmen der Qualifizierung zur Facherzieherin/Facherzieher für Integration/Inklusion soll zum einen der Fokus auf eine inklusive Pädagogik und Bildungsarbeit bezogen auf Kinder mit Behinderung und ohne Behinderung liegen, zum anderen auf die Gestaltung individuellen Bildungsbiografien aller Kinder. Das setzt die reflektierte Haltung zur Inklusion der pädagogischen Fachkräfte voraus.

Thematische Schwerpunkte:
• Einführung in den Inklusionsgedanken
• UN- Behindertenrechtskonvention
• Gesetzliche Grundlagen
• Grundlagen der menschlichen Entwicklung, Menschenbilder
• Biografie-Arbeit und Haltung der Fachkräfte
• Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte
• Störungen in der kindlichen Entwicklung
• Diversität und Wertschätzung
• Behinderungsbilder
• Diagnostik und Therapiemöglichkeiten, Förderplanung
• Unterstützte Kommunikation
• Die Kita als Raum für inklusive Pädagogik und Bildungsarbeit, sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit und Förderung individueller Bildungswege
• Beobachtung und Beobachtungsverfahren
• Methoden zur Kommunikation, Kooperation und Konfliktklärung
• Entwicklung eines inklusiven Ansatzes am Beispiel eines Projektes/Fallbeispiels
• Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
• Exkursion in eine inklusive Schule
• Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Netzwerkarbeit)

Methoden/Arbeitsweisen:
Vorbild für das methodische Vorgehen stellen teilnehmerorientierte Konzepte der Erwachsenenbildung dar: Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Erprobungsphasen zur Förderung der Handlungskompetenz, Übungen zur Selbsterfahrung und Gruppenanalyse.

Abschluss:
Sie erstellen im Rahmen der Qualifizierung eine schriftliche Abschlussarbeit, die Theorie und Praxis verbinden wird. Die Zusatzqualifizierung schließt mit einer Lernzusammenfassung ab.
Mit dieser Fortbildungsreihe bescheinigen wir Ihnen die Absolvierung von 96 UE aus dem Fort- und Weiterbildungskonzept zur Implementierung der Bildungskonzeption für 0 bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern.

Dozent*innen

  • Renate Borsdorf, Physiotherapeutin, Staatlich anerkannte Lehrkraft für Physiotherapie
  • Heike Harder, Diplom-Sozialpädagogin
  • Karsten Häschel, Diplom-Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge, Fachberater für Inklusion
  • Barbara Elisabeth Schmitz, Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, Multiplikatorin DJI Alltagsintegrierte Sprachförderung und Elternkursleiterin
  • Karina Schröder, Kindheitspädagogin (B. A.), Staatlich anerkannte Erzieherin, Fach- und Praxisberaterin für Kindertagesstätten
  • Mathias Voßberg, Kommunikationspädagoge

Organisatorisches

240 UE erfolgen in Präsenzeinheiten (30 Seminartage) + 22 UE Selbstlerneinheiten

Standort

Zurück